Casquette des 2. oder 3. Adlerträgers der Linieninfanterie
1er Regiment de Ligne – Capitaine der Füsiliere
Quelle: Museum Moskau, Foto: Facebook 1er Ligne
8ème Regiment de Ligne – Füsilier
Original- Uniformrock der 8ème de Ligne – Musée de l ´Armee
Bei dem hinteren Uniformrock handelt es sich um die Rückseite des Rockes von der 8ème de Ligne, welcher im Musée de l’Armée ausgestellt ist. Man beachte die Adlerabzeichen auf den Rockschößen!
11ème Regiment de Ligne – Capitaine
23ème Regiment de Ligne – Sappeur
Quelle: Collections du Musée de l’Armée. Foto: Thorsten Unzen.
25ème Regiment de Ligne – Voltigeur
26ème Regiment de Ligne – Caporal
28ème Regiment de Ligne – Capitaine
Zeitgenössisches Gemälde des Sergenten Royer von der 28ème de Ligne. Stolz trägt er den Legion d‘ Honneur. Foto: Laszlo Nagy.
30ème Regiment de Ligne – Capitaine, Lieutenant
30ème Regiment de Ligne, Quelle: Museum Moskau, Foto: Andreas Fischer
31ème Regiment de Ligne – Capitaine der Grenadiere
Quelle: Facebook 1er Regiment
35ème Regiment de Ligne – Caporal der Grenadiere
48ème Regiment de Ligne – Tambour
51ème Regiment de Ligne – Sergent der Füsiliere 1812
Quelle: Armeemuseum Delft
53ème Regiment de Ligne
Uniform eines Leutnants des 53. Regiments de Ligne um 1807.
55ème Regiment de Ligne
Uniform eines Offiziers der Füsiliere vom 55. Regiment de Ligne.
59ème Regiment de Ligne
Zeitgenössisches Bild eines Infanteristen des 59ème Regiments de Ligne. Bei dem 5. Bataillon handelt es sich um das Depotbataillon. Auffallend ist, dass die Houpette oberhalb des Tschakos rot ist. Die Abzeichenfarbe hätte für die 4. Füsilierkompanie eigentlich violett sein müssen. Daneben trägt der Füsilier Ohrringe. Das Tragen von Ohrringen war eigentlich nur den Grenadieren und Voltigeuren vorbehalten. Demnach wurde das Tragen wohl auch bei den Füsilieren geduldet.
75ème Regiment de Ligne – Adjudant-Major der Grenadiere
Bildquelle: Bertrand MalvauxBildquelle: Bertrand MalvauxBildquelle: Bertrand MalvauxBildquelle: Bertrand MalvauxBildquelle: Bertrand MalvauxBildquelle: Bertrand MalvauxMan vermutet zuerst, dass es sich bei dieser Uniform um einen typischen Rock handelt, der 1812 nach Bardin eingeführt wurde. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Offiziersuniform aus dem Jahre 1809, die dann als 1812er Rock nach Bardin umgeschneidert wurde. Deutlich zu erkennen ist das ergänzte Innenfutter. Hier sei noch erwähnt, dass die Offiziere das Recht hatten, eigene Uniformröcke anfertigen zu lassen. Vielleicht war für diesen Offizier die Umschneiderung einfach günstiger, als sich einen kompletten Uniformrock neu schneidern zu lassen? Bildquelle: Bertrand Malvaux
79ème Regiment de Ligne – Offizier der Voltigeure
85ème Regiment de Ligne – Capitaine
Quelle: Museum Znaim, Foto: Joachim Gaida
108ème Regiment de Ligne – Chef de Bataillon
Foto: Marc ClausFoto: Marc Claus
Foto: Marc Claus
108ème Regiment de Ligne – Sergent-Major
116ème Regiment de Ligne – Sergent-Major der Voltigeure
Auffällig sind hier die Ornamente der Rockschöße. Für Voltigeure sehr ungewöhnlich, dass neben des Jagdhorns eine Granate aufgenäht ist. Dies entspricht nicht dem Reglement.
155ème Regiment de Ligne – Caporal der Grenadiere
Nach Reglement müsste es sich tatsächlich um die Unform eines Caporal-Fourriers handeln, allerdings fehlen hierbei die Caporals-Streifen. Quelle: Facebook 1er Regiment
Leichte Infanterie
Uniform eines Sergenten der Karabiniers der leichten Infanterie.
2. Regiment légère, Quelle: Joachim Gaida
Uniform und Tschako des Capitaines Cadron des 9ème Regiments Légère, Kompanie der Karabiniers.Ringkragen.Epaulette.Contre-Epaulette.Kragen mit ungewöhnlich, angenähter Granate (Kennzeichen für die Karabiniers der leichten Infanterie).Regimentsknöpfe.Spitz zulaufender Ärmelaufschlag – typisches Merkmal für die leichte Infanterie.Tschako des Capitaines Cardron, auffällig das fehlende Tschakoblech. Der rote Pompon kennzeichnet die Zugehörigkeit der Karabiniers.
Axt eines Sappeurs vom 4. Regiment Légère.
Gezeigt wird hier die Uniform eines Tambours. Der Rock nach Bardin ist mit der Livree Imperial, nicht mit der Tenue imperial ausgestattet. Also eher ein Rock aus dem Jahr 1815. Das ist ungewöhnlich, da der Rock im Moskauer Museum ausgestellt ist. Foto: Andreas FischerRockschöße eines Offiziers der Volitgeure vom 8. Leichten Regiment.
Nationalgarde
2. Regiment Antwerpen
Dies ist die Uniform eines Offiziers des 2. Regiments Antwerpener Nationalgarde. Dieses Regiment wurde erst Juni 1813 aufgestellt und nahm als ein Teil der Garnison von Gorkum teil. Nach wochenlanger Belagerung durch die Alliierten ging die Garnison am 20. Februar 1814 in Gefangenschaft. Foto: Archilles Junior Verschoren.
Besätze von Ärmelaufschlägen der Infanterie
Besätze von Ärmelaufschlägen der 3. und 22. Demi-Brigade.Besätze von Ärmelaufschlägen eines Füsiliers der Revolutionszeit und eines Voltigeurs des 54. Regiments de Ligne.Besatz vom Ärmelaufschlag eines Grenadiers des 46. Regiments de Ligne und ein Ärmelaufschlag eines Voltigeurs der Infanterie de Ligne.Besätze von Ärmelaufschlägen eines Volitgeurs des 1. Regiments de Ligne und eines Chefs de Bataillon vom 18. Regiment de Ligne (um 1806).Besätze von Ärmelaufschlägen eines Offiziers vom 46. Regiment de Ligne (um 1806) un deines Tambours vom 48. Regiment de Ligne.Besatz eines Ärmelaufschlages eines Offiziers des 60. Regiments de Ligne (um 1803) und ein Ärmelaufschlag des 4. Régiment d’Étrangers (Preussen).
Sappeurschürze
Foto. Marc Claus
Tschako der Infanterie
Tschako eines Offiziers des 9. Linienregiments. Deutlich erkennbar sind die feingearbeiteten Kinnriemen.Die Regimentsnummer auf dem Tschakoblech ist aufgelötet, nicht gestanzt. Das ist darauf zurückzuführen, dass Offiziere häufig die Regimenter wechselten. Dann konnte die „alte“ Regimentsnummer leicht abgetrennt und durch eine „neue“ Regimentsnummer ausgetauscht werden. An den beiden Granaten links und rechts vom Adler, erkennt man, dass der Offizier einer Grenadierkompanie des Regiments angehörte.Die kostbar verarbeitete Tresse am Tschako.Das Innere des Tschakos.Tschako eines Voltigeurs der Pariser Garde um 1812.
Tschakobehang
Spiegel eines Tschakobehanges von einem Füsilier.
Behang eines Sergenten der Volitgeure.
Zweispitze
Zweispitz eines Offiziers des 9. Regiments de Ligne.
Zweispitz eines subalternen Offiziers des 12. Regiments de Ligne.
Rockschöße
Rockschöße eines Offiziers der Füsiliere (Linieninfanterie).
Rockschöße eines Offiziers der Grenadiere (Linieninfanterie).
Rockschöße eines Offiziers der Grenadiere (108. Regiment de Ligne)
Hier eine Besonderheit auf diesem und den beiden folgenden Abbildungen. Auf den Rockschößen sind Adler aufgenäht. Es handeln sich hier um Uniformröcke der Linieninfanterie und nicht der Garde! Leider ist uns nicht bekannt, aus welchem Anlass die Adler aufgenäht wurden. Vielleicht eine Laune des Regimentskommandeurs?
Interieur der Uniform
Interieur eines Voltigeurs der Linieninfanterie.
Weißer Uniformrock
Um das Jahr 1807 trugen einige Regimenter der Linieninfanterie weiße, statt blaue Uniformröcke. Grund dafür war der Mangel an Indigo, welcher für das Färben des Baumwolltuches erforderlich war.
Weste
Weste eines Voltigeurs des 54. Regiments de Ligne.